· Vermarktung & Vertrieb

Die 5 besten Tipps für dein Google-Ranking

Weniger raten, mehr ranken: Diese 5 SEO-Strategien bringen dich bei Google & Co. ganz nach oben – ideal für KMU, praxisnah und sofort umsetzbar.

SEO Checkliste 2025

Kreative SEO-Kulisse mit Suchmaschine-, Startup- und Technologie-Motiven.
Diese SEO-Hacks bringen dich auf Seite 1.

Die effektivsten SEO-Maßnahmen für KMU im Überblick

Eine erfolgreiche SEO-Strategie basiert auf vier zentralen Säulen:

  1. SEO-Grundlagen & Technisches SEO
  2. Keywords
  3. Onpage- & Content-Optimierung
  4. Linkaufbau

Was diese vier Säulen im Detail ausmacht – und worauf du zusätzlich achten solltest, um in KI-Suchmaschinen sichtbar zu sein – erfährst du jetzt.

Bevor Inhalte ranken können, muss deine Seite technisch einwandfrei funktionieren. Achte auf:

  • Eine strukturierte Website-Architektur
  • Ein gültiges SSL-Zertifikat
  • Mobile Optimierung (Responsive Design)
  • Saubere URL-Struktur
  • Korrekte Indexierung und keine Crawling-Fehler
  • Optimierte Core Web Vitals (Ladezeit, Interaktivität, Layout-Stabilität)

Tipp: Nutze Tools wie die Google Search Console, Bing Webmaster Tools oder PageSpeed Insights, um regelmäßig zu prüfen, wo deine Seite steht.

Die besten Inhalte bringen dir nichts, wenn sie niemand findet. Mit einer fundierten Keyword-Recherche legst du den Grundstein für deinen Erfolg:

  • Analysiere deine Konkurrenz-Keywords
  • Finde dein Fokus-Keyword (Money Keyword)
  • Identifiziere passende Suchanfragen und Nutzerfragen
  • Erstelle eine Keyword-Map für Seiten und Themen
  • Achte auf natürliche Keyword-Dichte (max. 1 %)
  • Optimiere auf FAQ in AI-Suchmaschinen

Tipp: Kostenlose SEO-Tools wie Ubersuggest, Google Keyword Planner, Sistrix oder Answer the Public helfen dir bei der Recherche.

Content für AI-Suchmaschinen: Die besten Tricks

Willst du, dass KI deinen Content liebt? So klappt es!

77% der Suchanfragen mit 6+ Wörtern werden von KI bevorzugt unterstützt – willst du dazugehören? Entdecke datenbasierte GEO-Taktiken, präzise Longtail-Keywords und strukturierte Inhalte, die deinen Content in der KI-Suche unschlagbar machen.

Guter Content überzeugt Suchmaschinen und Leser gleichermaßen. Dabei kommt es auf viele Details an:

  • Kurze, beschreibende URLs
  • Klickstarke Meta-Titel und Beschreibungen
  • Strukturierte Inhalte mit H1–H3
  • Leicht verständlicher Schreibstil
  • Bilder mit Alt-Tags und SEO-Dateinamen
  • Multimediale Inhalte wie Infografiken oder Videos
  • E-A-T-Konformität: Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness=Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit

Tipp: Passe deine Inhalte immer dem Search Intent deiner Zielgruppe an – also dem tatsächlichen Informationsbedürfnis hinter einer Suchanfrage.

Backlinks von vertrauenswürdigen Seiten sind ein starker Rankingfaktor. Diese Strategien funktionieren:

  • Gastbeiträge in Fachportalen (z.B. Wikipedia)
  • Interviews oder Expertenstatements
  • Pressemitteilungen mit Link
  • Backlink-Analyse von Wettbewerbern
  • Nicht verlinkte Erwähnungen aktivieren

Tipp: Setze auf Qualität statt Masse – ein einzelner starker Link kann mehr bewirken als zehn irrelevante.

Klassisches SEO bleibt auch im Zeitalter von KI relevant – doch AI-Suchmaschinen wie Google AI Overviews, Perplexity oder ChatGPT-Search verändern, wie Nutzer Informationen finden. Diese Systeme greifen auf strukturierte Inhalte, Autorität und semantische Relevanz zurück – oft ohne klassische Rankings. Damit du auch dort sichtbar bleibst, solltest du:  

  • Fragen klar beantworten – KI-Systeme bevorzugen Inhalte im W-Fragen-Stil  
  • Strukturierte Absätze, Aufzählungen und Tabellen nutzen  
  • Entitäten und Synonyme verwenden (z. B. „SEO-Maßnahmen“, „Suchmaschinenoptimierung“, „Website-Optimierung“)
  • Aktualität & Autorität durch Quellenangaben und Expertenwissen zeigen
  • KI-optimierte Formulierungen wie „Das solltest du wissen“ oder „So geht’s Schritt für Schritt“ einbauen

Das könnte dich interessieren

KI-SEO: So knackst du die AI Overview-Platzierung

Die klassische Google-Suche verändert sich radikal: Mit den AI Overviews stellt Google jetzt KI-generierte Zusammenfassungen direkt in den Suchergebnissen dar – oft noch vor den organischen Treffern. Lies hier, wie du deine Webseite optimal aufbereitest, um in den AI Overviews sichtbar zu werden.

Google liebt schnelle Webseiten – optimiere jetzt!

Google bewertet Webseiten nach Ladegeschwindigkeit, Interaktivität und visueller Stabilität – den sogenannten Core Web Vitals. Sie beeinflussen dein Ranking direkt. Erfahre, wie du sie optimierst, um deine Website schneller und suchmaschinenfreundlicher zu machen.

So wirst du zur Top-Quelle für Google & ChatGPT

Willst du bei Google AI Overview, ChatGPT & Co. zitiert werden? Dann musst du verstehen, welche Inhalte KI-Suchmaschinen bevorzugen. Diese Analyse zeigt dir die Top-Quellen – und wie du deine Content-Strategie sofort KI-fit machst!

Über den Autor

Kathleen Händel

Kathleen schreibt im Magazin von Zandura und Unternehmenswelt über die wichtigsten News für Gründer und junge Unternehmen. Digitale Trends, Tipps für deine Marke, Gründungs- und Wachstumschancen erfährst du hier. Zuvor war Kathleen für Social Start-ups, Stiftungen und digitale Plattformen redaktionell verantwortlich. Seit 2019 ist Kathleen Chefredakteurin von Zandura.

Bild-Urheber:
iStock.com/Peshkova

© 2025 Zandura