· Wachstum & Skalierung

Willst du, dass KI deinen Content liebt? So klappt es!

77% der Suchanfragen mit 6+ Wörtern werden von KI bevorzugt unterstützt – willst du dazugehören? Entdecke datenbasierte GEO-Taktiken, präzise Longtail-Keywords und strukturierte Inhalte, die deinen Content in der KI-Suche unschlagbar machen.

Deine kompakte SEO-Checkliste

Hund und Roboterhund sehen sich an und verlieben sich unter Herz-Icon.
7 GEO-Tricks für Content, den KI verehrt!

Was ist AI Search und was sind AI Overviews?

AI Search bezeichnet eine neue Generation der Suche, bei der Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur Ergebnisse liefert, sondern aktiv Inhalte generiert und Zusammenhänge erkennt. Anstatt einfach nur eine Liste mit blauen Links anzuzeigen, analysiert die KI die Suchanfrage und gibt eine direkte, umfassende Antwort. 

KI Suchmaschinen auf dem Vormarsch

Ein zentrales Feature von AI Search sind die sogenannten "AI Overviews". Diese von KI generierten Zusammenfassungen erscheinen direkt in den Suchergebnissen und bieten eine prägnante Antwort auf die gestellte Frage – oft basierend auf mehreren Quellen, ergänzt durch weiterführende Links oder interaktive Elemente.

Ein Beispiel: Früher mussten Nutzer bei Google nach „Wie funktioniert eine Wärmepumpe?“ suchen und sich durch mehrere Webseiten klicken. Mit AI Overviews erhalten sie direkt eine KI-generierte Antwort mit den wichtigsten Fakten – oft inklusive Quellen, Bildern oder weiterführenden Links.

Muss ich meine SEO-Strategie für KI-Suche komplett ändern?

AI Overviews sind die Zukunft der Google-Suche, denn:

  • Nutzer erhalten schneller Antworten, ohne auf eine Webseite klicken zu müssen.
  • SEO verändert sich drastisch, weil klassische Top-Rankings allein nicht mehr ausreichen – Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie von der KI genutzt werden.
  • Unternehmen müssen ihre Content-Strategie anpassen, um weiterhin sichtbar zu bleiben.

Generative Engine Optimization (GEO) einfach erklärt

Dein GEO-Guide: So machst du deine Webseite KI-fit!

Generative Engine Optimization (GEO) ist die nächste Evolutionsstufe von SEO. In unserem Leitfaden findest du Tipps und Tools für eine erfolgreiche GEO-Strategie. Optimiere deine Inhalte für KI-gestützte Suchmaschinen und mach deine Webseite fit für die neuen Herausforderungen im Online Marketing.

Wie erstelle ich SEO-Texte für generative KI?

Wenn du möchtest, dass deine Inhalte von KI-gestützten Suchmaschinen wie Google SGE, Bing Chat oder Perplexity hervorgehoben werden, solltest du diese sieben goldenen Regeln befolgen – und dabei unbedingt die häufigsten Fehler vermeiden.

Tricks der SEO-Experten für bessere AI-Overviews

1. Verwende Long-Tail-Keywords

Was du tun solltest: Setze auf präzise und längere Suchanfragen. Die Analyse der SEO-Experten von NP digital zeigt, dass Suchanfragen mit 6 oder mehr Wörtern deutlich häufiger zu KI-gestützten Übersichten führen. Integriere Long-Tail-Keywords organisch in deinen Text, um genau die Fragen zu beantworten, die deine Zielgruppe stellt.

Was du vermeiden solltest: Keyword-Stuffing oder das übermäßige Wiederholen von Schlagwörtern. Das wirkt unnatürlich und mindert den Mehrwert deiner Inhalte.

2. Schreibe klar und strukturiert

Was du tun solltest: Gliedere deine Inhalte in kurze Absätze, benutze aussagekräftige Überschriften und setze Aufzählungen ein. Eine klare Struktur erleichtert es der KI, die wichtigsten Informationen herauszufiltern und zu präsentieren. Überschriften, Unterüberschriften und Listen helfen dabei, deine Botschaft klar zu vermitteln.

Was du vermeiden solltest: Lange, verschachtelte Sätze und unübersichtliche Abschnitte. Verwirrende Strukturen führen dazu, dass sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen deine Inhalte weniger gut verarbeiten können.

3. Biete echten Mehrwert

Was du tun solltest: Stelle sicher, dass deine Inhalte Antworten auf konkrete Fragen liefern. Setze auf praxisnahe Beispiele, Fallstudien und konkrete Handlungsempfehlungen. Je mehr Mehrwert du bietest, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dein Content von KI-Systemen als wertvoll eingestuft werden.

Was du vermeiden solltest: Oberflächliche Inhalte, die lediglich aus Standardfloskeln bestehen. Verzichte auf leere Phrasen – stattdessen setze auf fundierte Informationen, die deine Zielgruppe wirklich weiterbringen.

4. Integriere FAQ-Bereiche und strukturierte Daten

Was du tun solltest: Nutze FAQ-Sektionen, um häufig gestellte Fragen deiner Zielgruppe klar zu beantworten. Verwende zudem strukturierte Daten (Schema Markup), damit Suchmaschinen den Inhalt und Kontext deiner Seiten besser erfassen können. Diese Maßnahmen verbessern die Chancen, in AI Overviews oder Rich Snippets zu erscheinen.

Was du vermeiden solltest: Unstrukturierte Inhalte ohne klare Gliederung. Fehlen von strukturierten Daten kann dazu führen, dass wichtige Informationen nicht richtig interpretiert werden.

5. Aktualität und inhaltliche Tiefe

Was du tun solltest: Aktualisiere deine Inhalte regelmäßig und integriere aktuelle Informationen, Studien oder Branchennews. Eine Kombination aus zeitgemäßem Wissen und tiefgehenden Analysen zeigt der KI, dass dein Content sowohl relevant als auch vertrauenswürdig ist.

Was du vermeiden solltest: Veraltete Informationen oder statische Inhalte, die sich nicht weiterentwickeln. Inhalte, die nicht aktuell sind, verlieren schnell an Relevanz und Sichtbarkeit.

6. Setze die Nutzerintention in den Mittelpunkt

Was du tun solltest: Verstehe und beantworte die Fragen deiner Zielgruppe präzise. Analysiere, welche Bedürfnisse und Probleme deine Leser haben, und erstelle Content, der diese direkt adressiert. So signalisierst du der KI, dass deine Seite die bestmögliche Antwort bietet.

Was du vermeiden solltest: Allgemeine Inhalte, die nicht auf eine konkrete Nutzerintention eingehen. Ohne den direkten Bezug zu den Bedürfnissen deiner Zielgruppe riskierst du, im Ranking unterzugehen.

7. Optimiere für AI Overviews

Was du tun solltest: Gestalte deine Inhalte so, dass sie als prägnante, leicht verständliche Zusammenfassungen genutzt werden können. Nutze klare Antworten, nummerierte Listen oder Tabellen, um komplexe Informationen übersichtlich darzustellen.

Was du vermeiden solltest: Unübersichtliche Texte, die zu lang oder zu komplex sind. Wenn deine Inhalte nicht auf den Punkt kommen, wird die KI Schwierigkeiten haben, die relevanten Informationen herauszufiltern.

Häufigkeit von AI-Antworten abhängig von der Länge der Suchbegriffe © NP digital

Wie oft Google AI-Ergebnisse bei unterschiedlichen Suchanfragen angezeigt werden.

Fazit: So erstellst du Inhalte, die von KI bevorzugt werden!

Indem du diese sieben goldenen Regeln befolgst und die häufigsten Fallstricke vermeidest, stellst du sicher, dass deine Inhalte optimal auf KI-gestützte Suchmaschinen abgestimmt sind. So kannst du nicht nur deine Sichtbarkeit verbessern, sondern auch einen echten Mehrwert für deine Zielgruppe bieten – und das ist der Schlüssel zu erfolgreicher GEO.

Das könnte dich interessieren

Search GPT: Neue Ära der KI Suche für Unternehmen?

Search GPT ist eine neue KI-gesteuerte Suchmaschine, die dir helfen soll, Informationen im Internet effizienter zu finden. Erfahre hier mehr über ihre Genauigkeit, Geschwindigkeit und die Qualität der bereitgestellten Quellen.

Mit Perplexity AI Zeit sparen und besser entscheiden

Ist Perplexity AI die Lösung für dein Kleinunternehmen? Erfahre, wie diese innovative Suchmaschine dir helfen kann, Zeit zu sparen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit neuen Voice-Optionen und detaillierten Antworten – teste selbst, ob Perplexity hält, was es verspricht.

KI-Content und SEO: Fluch oder Segen?

KI-Content im SEO-Check: Ist KI-generierter Content der Schlüssel zu besserem SEO oder ein Risiko für deine Suchrankings? Erfahre, wie Google auf KI-Texte reagiert und finde das richtige Gleichgewicht für deine Webseite.

Über den Autor

Kathleen Händel

Kathleen schreibt im Magazin von Zandura und Unternehmenswelt über die wichtigsten News für Gründer und junge Unternehmen. Digitale Trends, Tipps für deine Marke, Gründungs- und Wachstumschancen erfährst du hier. Zuvor war Kathleen für Social Start-ups, Stiftungen und digitale Plattformen redaktionell verantwortlich. Seit 2019 ist Kathleen Chefredakteurin von Zandura.

Bild-Urheber:
iStock.com/Moor Studio

© 2025 Zandura