· Wachstum & Skalierung

5 KI-Prompts, die dein Business sofort voranbringen!

Nutze ChatGPT, um dein Business schneller und smarter voranzubringen! In diesem Artikel findest du 5 praxisnahe Prompts, die dir helfen, Marktchancen zu analysieren, deine Zielgruppe präzise zu definieren und eine starke Markenstrategie aufzubauen. Dein KI-Shortcut zum Erfolg – jetzt entdecken!

ChatGPT Prompts Checkliste

Mann und Frau in einem modernen Buero diskutieren Strategien und analysieren Daten auf einem Laptop.
Diese Prompts nutzen smarte Gründer – kennst du sie schon?

Warum Gründer mit diesen Prompts schneller erfolgreich sind

Zeit ist für Gründer und Selbstständige ein wertvolles Gut – doch gerade am Anfang fehlt oft die Struktur, um wichtige Geschäftsentscheidungen effizient zu treffen. Hier kommen KI-Prompts ins Spiel: Sie helfen dir, schneller Klarheit zu gewinnen, fundierte Strategien zu entwickeln und Fehler zu vermeiden.

Mit diesen 5 ChatGPT-Prompts kannst du:

  1. Marktchancen gezielt analysieren: Erkenne profitable Nischen und Trends schneller.
  2. Deine Zielgruppe präzise definieren: Verstehe, wer deine Kunden sind und wie du sie erreichst.
  3. Dein Branding optimieren: Finde einen einzigartigen Namen und positioniere dich clever.
  4. Effektive Marketingstrategien entwickeln: Nutze datenbasierte Insights für dein Wachstum.
  5. Deine Geschäftsidee schärfen: Reduziere Unsicherheiten und starte mit einem klaren Plan.

**„Du bist meine Unterstützung bei der Suche nach gewinnbringenden und zukunftsfähigen Geschäftsnischen für ein neues oder bestehendes Unternehmen in [Branche/Markt XY]. Bitte führe folgende Schritte durch:

  1. Analysiere aktuelle Markttrends und identifiziere Nischen mit hoher Nachfrage und Wachstumspotenzial. Erkläre, warum diese Nischen Erfolg versprechen könnten.
  2. Bewerte jede Nische hinsichtlich Wettbewerbsintensität, Marktgröße, Zielgruppe und Monetarisierungsmöglichkeiten (z.B. [Produkte, Dienstleistungen, digitale Angebote]). Zeige Vor- und Nachteile auf.
  3. Vergleiche die identifizierten Optionen und erstelle ein Ranking der Top 3 (oder [Top 5]) aussichtsreichsten Nischen.
  4. Begründe deine Auswahl ausführlich.
  5. Gib konkrete Empfehlungen, wie man als Gründer in diesen Nischen erste Schritte unternehmen und ein profitables Geschäft aufbauen kann.

Fasse das Ergebnis in einem strukturierten Report zusammen (Umfang ca. 1000 Wörter). Verwende klare Argumente und falls möglich Zahlenbeispiele oder Verweise auf Studien.“**

**„Bitte erstelle eine detaillierte Marktanalyse für [Branche XY]. Gehe dabei wie folgt vor:

  1. Definiere, welche Kernaspekte oder Werte [Branche/Produkt/Sparte] prägen (z.B. [Technologie, Nachhaltigkeit, Qualität, Innovation]).
  2. Analysiere Marktgröße, Wachstum und Trends mithilfe von Branchenreports, Studien und Expertenmeinungen.
  3. Identifiziere wichtige Player und Marken im relevanten Marktsegment. Beschreibe deren Positionierung, Zielgruppen und USPs.
  4. Untersuche das Verbraucherverhalten und die Haupt-Zielgruppen: Welche Bedürfnisse, Kaufkriterien und bevorzugten Kanäle gibt es?
  5. Beleuchte Chancen und Risiken für Unternehmen, die in [Branche XY] einsteigen oder sich dort weiterentwickeln wollen.
  6. Leite daraus Handlungsempfehlungen für Gründer bzw. bestehende Unternehmen ab.

Erstelle am Ende einen zusammenhängenden Bericht (etwa 1500 Wörter) mit Daten, Fakten und Quellenangaben, um deine Aussagen zu untermauern.“**

Prompting-Techniken & Tipps

Prompting leicht gemacht: So gelingen perfekte Prompts

Mit cleveren ChatGPT-Prompts das volle Potenzial der KI ausschöpfen! In diesem Beitrag erfährst du, wie du smarte Anweisungen gibst, um schnell bessere Antworten zu erzielen – egal ob Marketing, Vertrieb oder Prozessoptimierung, ganz ohne technisches Vorwissen!

**„Auf Basis vorliegender Markt- und Unternehmensinformationen sollst du eine Strategie entwickeln, um [Unternehmen XY] im Markt optimal zu positionieren und sich von der Konkurrenz abzuheben. Bitte folge diesen Schritten:

  1. Nenne die Kernwerte und Stärken, auf denen das Unternehmen aufbaut (z.B. Innovation, Kundennähe, Nachhaltigkeit).
  2. Formuliere eine klare Positionierung, die diese Stärken hervorhebt und sich im Wettbewerb abgrenzt.
  3. Erstelle einen Aktionsplan, der aufzeigt, wie sich die Positionierung und USPs in Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen integrieren lassen (z.B. [Key-Messages, Werbekanäle, Kooperationspartner]).
  4. Schlage kreative Maßnahmen vor, um die definierten USPs emotional und zugleich sachlich überzeugend zu vermitteln (z.B. [Events, Social Media-Kampagnen, Influencer-Kooperationen]).

Achte dabei auf eine schlüssige Argumentation und einen praktischen Ablaufplan, den Gründer oder kleine Unternehmen sofort umsetzen können.“**

**„Als Marktforschungs-Experte erstellst du eine Übersicht der wichtigsten Zielgruppen für [Produkt/Dienstleistung XY].

  1. Analysiere zunächst die zentralen Aspekte des Geschäftsmodells (z.B. [High−End, Massenmarkt, digital, lokal]).
  2. Identifiziere anschließend drei bis vier relevante Zielgruppen-Segmente, die am besten zum Angebot passen könnten.
  3. Beschreibe für jedes Segment soziodemografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Einkommen etc.), Interessen, Werte und Lifestyle in Bezug auf [Markt XY].
  4. Untersuche das Kaufverhalten, bevorzugte Kanäle (online/offline) und potenzielle Erwartungen dieser Segmente.
  5. Stelle die Zielgruppen in einer übersichtlichen Tabelle dar.
  6. Wähle das Segment aus, das du für am vielversprechendsten hältst, und begründe diese Entscheidung.
  7. Erläutere, wie du diese Gruppe am besten erreichst und von deinem Angebot überzeugst.

Formuliere das Ganze in einem klaren, leicht nachvollziehbaren Bericht.“**

Mit ChatGPT Prompts zum perfekten Zielkunden!

Finde deinen Zielkunden – Gratis ChatGPT Checkliste!

Entdecke, wie du mit ChatGPT den perfekten Zielkunden ansprichst! Mit unserer Checkliste lernst du, wie Prompts dein Marketing verwandeln. Analyse der Konkurrenz? Check. Schärfere Strategien? Doppelt check. Jetzt kostenlos downloaden!

**„Deine Aufgabe ist es, 10 kreative und einprägsame Marken−/Produktnamen für ein neues Unternehmen oder eine neue Produktlinie in [Branche XY] zu generieren.

  1. Achte darauf, dass die Namen leicht aussprechbar sind und zu den gewünschten Eigenschaften des Angebots passen (z.B. [Innovation, Nachhaltigkeit, Luxus, Lifestyle]).
  2. Berücksichtige, dass die Zielgruppe im [Preissegment XY] angesiedelt ist (z.B. [Low-Budget, Premium, High-End]).
  3. Erkläre kurz, warum jeder Name geeignet ist und welche Assoziationen er hervorruft.

Stelle die Vorschläge in Listenform zusammen und begründe deine Auswahlkriterien.“**

Alle Prompts sind als Grundgerüste zu verstehen. Du kannst sie 1:1 übernehmen und an Stellen, die auf dein spezifisches Unternehmens- oder Branchenumfeld zutreffen, mit individuellen Details anreichern. Achte dabei immer auf folgende Punkte:

  • Klare Zieldefinition: Überlege vorab, welchen Output du genau benötigst (z.B. ausführliche Reports, Listen, Handlungsempfehlungen).
  • Präzise Fragen & Vorgaben: Passe die einzelnen Bulletpoints in den Prompts nach Bedarf an, damit die Antworten von ChatGPT möglichst zielgenau ausfallen.
  • Kontext & Daten: Falls vorhanden, stell zusätzliche Informationen, Daten oder Annahmen bereit (z.B. Marktanalysen, Kundendaten, Konkurrenzberichte), um noch genauere Ergebnisse zu bekommen.

Das könnte dich interessieren

Skaliere smart: Mit ChatGPT Prompts zu mehr Wachstum

Unsichere Zeiten erfordern smarte Lösungen. Entdecke, wie ChatGPT dir hilft, dein Wachstum zu sichern und mach den ersten Schritt zur Skalierung mithilfe von KI. Hier findest du konkrete Beispiele für ChatGPT Prompts, um dein Business wettbewerbsfähig aufzustellen.

Mit dieser Checkliste zu besseren ChatGPT-Ergebnissen

Unsere Checkliste zeigt dir, wie du präzise Prompts erstellst. Egal, ob du Geschäftsstrategien verfeinern oder dein Marketing optimieren willst – hier erfährst du, wie du das Potenzial der KI voll ausschöpfst. Jetzt kostenlos herunterladen!

Die besten ChatGPT Prompts für dein Online-Marketing

Steigere deine Online-Präsenz mit den besten ChatGPT & Bard Prompts! Von Online-Marketing über tiefgreifende Recherchen bis hin zu SEO-Optimierung und Social-Media-Erfolgen – Hier findest du praktische Prompt Beispiele, die punkten!

Über den Autor

Kathleen Händel

Kathleen schreibt im Magazin von Zandura und Unternehmenswelt über die wichtigsten News für Gründer und junge Unternehmen. Digitale Trends, Tipps für deine Marke, Gründungs- und Wachstumschancen erfährst du hier. Zuvor war Kathleen für Social Start-ups, Stiftungen und digitale Plattformen redaktionell verantwortlich. Seit 2019 ist Kathleen Chefredakteurin von Zandura.

Bild-Urheber:
iStock.com/VioletaStoimenova

© 2025 Zandura