· Vermarktung & Vertrieb

Das steckt wirklich hinter Googles SEO-Regeln

Google veröffentlicht regelmäßig Updates, die Unternehmen beachten müssen, willst du für die Suchanfragen deiner Zielgruppe sichtbar sein. Core Web Vitals, Helpful Content oder Product Reviews – hier ist dein Ranking-Guide, direkt von der Quelle!

Zandura ohne Limits und mit allen Bonusinhalten?

Drei hintereinander gesetzte Holzspielsteine bilden das Wort SEO, obenauf liegt ein Dartpfeil.
Zielsicher auf Platz 1 in den Suchergebnissen.

Google-Leitfaden für Such-Ranking-Faktoren: Das steht drin

Suchmaschinenoptimierung wird für kleine Unternehmen schnell zur Herkules-Aufgabe. Wer kennt schon alle Google-Updates und SEO-Anforderungen an die eigene Webseite?! Deshalb stellt Google seine wichtigsten Ranking-Systeme in einem kompakten Leitfaden zur Verfügung. Darin findest du alle bisher eingeführten aktuellen sowie inzwischen obsoleten Systeme, die Google für die Ausspielung von Inhalten einsetzt.

Die folgenden Ranking-Systeme stellt der Google-Leitfaden jeweils mit Zusatzinformationen und weiterführenden Links vor:

1. BERT

BERT (eng: Bidirectional Encoder Representations from Transformers) ist ein von Google verwendetes KI-System, um zu zu verstehen, wie Kombinationen von Wörtern unterschiedliche Bedeutungen und Absichten ausdrücken.

2. Kriseninformationssysteme

Google verwendet verschiedene Systeme, die erkennen, wann Menschen nach Informationen zu persönlichen Krisensituationen suchen. Sie zeigen bei bestimmten Suchanfragen zu Selbstmord, sexuellen Übergriffen, Vergiftung, geschlechtsspezifischer Gewalt oder Drogenabhängigkeit Hotlines und Inhalte von vertrauenswürdigen Organisationen an.

Im Fall von Naturkatastrophen oder weit verbreiteten Krisensituationen zeigt Googles SOS-Warnsystem Aktualisierungen von lokalen, nationalen oder internationalen Behörden an (z.B. Telefonnummern und Websites für Notfälle, Karten, Übersetzungen nützlicher Ausdrücke, Spendenmöglichkeiten und vieles mehr).

3. Deduplizierungssysteme

Google nutzt Systeme, welche nur die relevantesten Ergebnisse anzeigen, um unnötige Duplikate zu vermeiden. 

4. Exact-Match-Domain-System

URLs, welche versuchen, sich an relevanten Keywords zu orientieren, werden nicht bevorzugt bei der Ausspielung. Das System für exakt übereinstimmende Domains erkennt diese URL-Strukturen und stellt sicher, dass Inhalte, die unter Domains gehostet werden, die genau auf bestimmte Suchanfragen zugeschnitten sind, nicht zu viel Beachtung erfahren.

Beliebte Keywords in Domainnamen wie z.B. "best-places-to-eat-lunch" erhöhen demnach nicht zwangsläufig dein Ranking in den Suchergebnissen.

5. Freshness-Systeme

Freshness-Systeme bündeln erschiedene Systeme, die darauf abzielen, bei Suchanfragen, bei denen dies zu erwarten ist, aktuellere Inhalte anzuzeigen. Eine Suche nach „Erdbeben“ würde normalerweise Material über Vorbereitungen und Ressourcen liefern. Wenn sich jedoch vor kurzem ein Erdbeben ereignet hat, zeigt dir Google möglicherweise Nachrichtenartikel und aktuellere Inhalte an.

6. Helpful-Content-System

Das Helpful-Content-System stellt sicher, dass Menschen in den Suchergebnissen originale, hilfreiche Inhalte sehen, die von Menschen für Menschen geschrieben wurden, und nicht solche, die in erster Linie dazu dienen, Suchmaschinen-Traffic zu erhalten.

Hinweis: Google betont, dass die Verwendung von KI-Tools zur Erstellung von hochwertigem, originellem Inhalt dein Suchranking nicht negativ beeinflusst. Die Suchmaschine bewertet Inhalte basierend auf Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T):

7. Link-Analysesysteme und PageRank

Google nutzt verschiedene Systeme, die verstehen, wie Seiten miteinander verlinkt sind, um zu ermitteln, worum es auf den Seiten geht und welche bei einer Suchanfrage am hilfreichsten sein könnten (u.a. PageRank).

8. Lokalnachrichtensysteme

u.a. die Funktionen „Top-Stories“ und „Lokale Nachrichten“

9. MUM

Multitask Unified Model (MUM) ist ein KI-System, das Sprache sowohl verstehen als auch erzeugen kann. Es wird derzeit (noch) nicht für ein allgemeines Ranking in der Suche verwendet, sondern eher für einige spezifische Anwendungen, z. B. zur Verbesserung der Suche nach COVID-19-Impfstoffinformationen und zur Verbesserung der angezeigten Featured Snippet Callouts.

10. Neural Matching

Neural Matching ist ein KI-System, das Google verwendet, um Darstellungen von Konzepten in Abfragen und Seiten zu verstehen und sie einander zuzuordnen.

11. Original-Content-Systeme

Systeme, mit denen Google sicherstellen kann, dass Originalinhalte in den Suchergebnissen an erster Stelle angezeigt werden, einschließlich Originalberichten, und zwar vor denen, die sie lediglich zitieren.

12. Entfernungsbasierte Herabstufungssysteme

Löschbasierte Herabstufungssysteme basieren auf den Google-Richtlinien zur Entfernung bestimmter Arten von Inhalten.

Wenn der Algorithmus z.B. eine große Anzahl gültiger Anträge auf die Entfernung von Urheberrechten für eine bestimmte Website erhält, kann Google dies nutzen, um andere Inhalte der gleichen Website in den Suchergebnissen zurückzustufen.

Ähnliche Herabstufungssignale verwendet Google bei Beschwerden wegen Verleumdung, aufgrund gefälschter Waren, im Fall gerichtlich angeordneter Löschungen sowie bei wiederholtem Verstoß gegen den Schutz persönlicher Daten (Datenschutzkonzept).

13. Page-Experience-System

Das Page-Experience-System bewertet eine Reihe von Basis-Kriterien, z. B. wie schnell Seiten geladen werden, ob sie mobilfreundlich sind, ob es keine aufdringlichen Zwischeneinblendungen gibt und ob die Seiten auf sichere Weise bereitgestellt werden (HTTPS).

In Situationen, in denen es viele mögliche Treffer mit relativ gleicher Relevanz gibt, helfen die Core Web Vitals dabei, Inhalte mit einer besseren Seitenerfahrung zu bevorzugen.

14. Passage-Ranking-System

Passage-Ranking ist ein KI-System, mit dem Google einzelne Abschnitte einer Webseite identifizieren kann, um besser zu verstehen, wie relevant eine Seite für eine Suche ist.

15. Product-Reviews-System

Product-Reviews ist ein neues System für Produktbewertungen, welches darauf zielt, qualitativ hochwertige Produktbewertungen stärker zu honorieren, d. h. Inhalte, die aufschlussreiche Produkt-Informationen und echte Bewertungen von Experten oder glaubwürdigen Nutzerinnen und Nutzern bereitstellen, werden bevorzugt ausgespielt..

16. RankBrain

RankBrain ist ein KI-System, das Google hilft zu verstehen, wie Wörter mit Konzepten verbunden sind. Relevante Inhalte werden so leichter ausgespielt, auch wenn sie nicht alle exakten Wörter enthalten, die in einer Suche verwendet werden.

17. verlässliche Informationssysteme

Google nutzt einen Zusammenschluss mehrerer Systeme, welche interagieren, um möglichst zuverlässige Informationen anzuzeigen. Diese werden genutzt, um z. B. die Anzeige von Seiten mit höherer Autorität zu unterstützen, minderwertige Inhalte herabzustufen und den Qualitätsjournalismus zu fördern.

18. Site-Diversity-System

Das System der Website-Diversität funktioniert so, dass Google in der Regel nicht mehr als zwei Webseiteneinträge derselben Website in den Top-Ergebnissen anzeigt. So wird verhindert, dass eine einzelne Website die Top-Ergebnisse dominiert (es sei denn, ihr kommt eine besonders hohe Relevanz zu).

19. Spam-Detection-Systeme

Das Spam-Detection-System bündelt eine Reihe von hauseigenen, ständig aktualisierten Spam-Erkennungssystemen, darunter SpamBrain. Sie werden eingesetzt, um gegen Inhalte und Verhaltensweisen vorzugehen, die gegen die Google-Spam-Richtlinien verstoßen.

Du hast noch keine eigene Webseite? Unternehmen ohne eigene Homepage erhalten ebenfalls von Google Unterstützung, z.B. bei der Einrichtung und Pflege deines Google My Business Eintrags.

Google-Ranking Tipps für die perfekte Suche!

Google veröffentlicht SEO-Tipps zur Top-Platzierung!

Google launcht die Search Console Recommendations – dein neuer Turbo für die Google-Suche! Spar dir das Rätseln und setze gezielt Optimierungen um, die deine Webseite nach vorne bringen und die Sichtbarkeit deines Unternehmens stärken.

Wichtig: Ausgeschiedene SEO-Ranking-Faktoren & Systeme

Panda, Pinguin & Co. – Immer wieder werden Webseitenbetreiber mit Google-Ranking Schlagwörtern konfrontiert, die inzwischen entweder in Nachfolgesysteme integriert wurden oder Teil der Kern-Ranking-Systeme sind.

Nur noch lexikalischen Wert für das Google Ranking haben die folgenden SEO-Systeme:

  1. Hummingbird: eine wichtige Verbesserung des gesamten Rankingsystems, die im August 2013 vorgenommen wurde; inzwischen haben sich die Google-Rankingsysteme insgesamt weiterentwickelt, so wie sie sich auch zuvor weiterentwickelt haben.
  2. Mobilfreundliches Ranking-System: das System wurde inzwischen in das Seitenerlebnissystem integriert (Mobile First-Prinzip bzw. Responsives Design).
  3. System für die Seitengeschwindigkeit: 2018 ursprünglich als "Speed Update" angekündigt und inzwischen in das System für die Seitenerfahrung integriert (Core Web Vitals).
  4. Panda-System: 2011 angekündigt für die bevorzugte Ausspielung qualitativ hochwertiger und origineller Inhalte; 2015 weiterentwickelt und in das zentrale Ranking-System integriert.
  5. Pinguin-System: ein System zur Bekämpfung von Link-Spam; 2012 angekündigt, erhielt es den Spitznamen "Pinguin-Update" und wurde 2016 in die zentralen Google-Rankingsysteme integriert.
  6. System für sichere Websites: ein 2014 angekündigtes System zur bevorzugten Ausspielung von Websites, die mit HTTPS gesichert sind, sofern alle anderen Faktoren gleich wären; förderte das Wachstum von sicheren Websites zu einer Zeit, als die Verwendung von HTTPS noch unüblich war; inzwischen Teil der Google-Page-Experience.

Das könnte dich interessieren

Google liebt schnelle Webseiten – optimiere jetzt!

Google bewertet Webseiten nach Ladegeschwindigkeit, Interaktivität und visueller Stabilität – den sogenannten Core Web Vitals. Sie beeinflussen dein Ranking direkt. Erfahre, wie du sie optimierst, um deine Website schneller und suchmaschinenfreundlicher zu machen.

Mit Checkliste zur perfekten Webseite!

Traumwebseite leicht gemacht! Unsere kostenlose Checkliste zeigt dir, wie du Design, Inhalt und Technik meisterst. Folge der Schritt-für-Schritt-Anleitung und starte durch, inkl. geprüfte Vorlagen für rechtssichere Websitetexte von Datenschutzerklärung bis Impressum.

SEO-Checkliste: Best Practices inklusive PDF kostenlos

Booste dein Website-Ranking mit unserer kostenlosen SEO-Checkliste! Erhalte alle essenziellen Tipps für eine effektive Suchmaschinenoptimierung auf einen Blick.

Über den Autor

Kathleen Händel

Kathleen schreibt im Magazin von Zandura und Unternehmenswelt über die wichtigsten News für Gründer und junge Unternehmen. Digitale Trends, Tipps für deine Marke, Gründungs- und Wachstumschancen erfährst du hier. Zuvor war Kathleen für Social Start-ups, Stiftungen und digitale Plattformen redaktionell verantwortlich. Seit 2019 ist Kathleen Chefredakteurin von Zandura.

Bild-Urheber:
iStock.com/Jievani Weerasinghe

© 2025 Zandura