· Wachstum & Skalierung

Meta AI App: Neue Option für dein Unternehmen?

Meta bringt mit der neuen Meta AI App eine KI-Alternative zu ChatGPT und Gemini auf den Markt – speziell vernetzt mit Facebook, WhatsApp & Co. Was die App für Selbstständige im Vergleich leisten kann und wovor Datenschützer warnen, liest du hier.

ChatGPT Prompts Checkliste

KI Roboter, dessen Finger die Jalousie leicht offen halten.
Intelligent, hilfreich, neugierig: die Meta AI App ist da!

Was ist die Meta AI App?

Die Meta AI App ist ein neuer persönlicher KI-Assistent, der auf der Llama-4-Technologie basiert. Sie verbindet Sprachsteuerung, personalisierte Inhalte und Integration mit anderen Meta-Produkten wie Facebook, Instagram, Messenger, WhatsApp oder den Ray-Ban Meta AI Glasses.

Ziel der App: Dir den Alltag erleichtern – durch kontextbezogene Unterstützung, smarte Vorschläge und schnelle Antworten per Sprache oder Text.

Verfügbarkeit in Deutschland: Jetzt auch offiziell nutzbar

Seit Mai 2024 ist die Meta AI App offiziell auch in Deutschland verfügbar. Meta bietet den KI-Assistenten nun auf Deutsch an – zunächst in einer webbasierten Version (via meta.ai), mit der du auch hierzulande auf Funktionen wie Textgenerierung, Bildideen und allgemeine Assistenztätigkeiten zugreifen kannst. Die native App für iOS und Android soll laut Meta folgen, ein genaues Datum steht allerdings noch aus.

Welche Vorteile bietet die Meta AI App für dein Business?

1. Persönlicher Assistent mit Kontextverständnis

Die App lernt dich kennen und merkt sich deine Vorlieben. So bekommst du individuell zugeschnittene Antworten auf deine Prompts, z. B. zu Kundenanfragen, Marketingideen oder Tools für die Organisation deines Geschäfts.

2. Sprachsteuerung & Multitasking

Ob unterwegs oder im Büro – die App funktioniert per Sprachbefehl und unterstützt dich beim Multitasking. Du kannst während des Arbeitens mit deiner KI sprechen und bekommst sofort Hilfe, ohne tippen zu müssen.

3. Entwickelt für Unternehmeralltag

Du kannst z. B. Aufgaben delegieren, Recherchen durchführen oder Content-Ideen entwickeln – alles in natürlicher Sprache. Die App unterstützt auch bei der Erstellung und Bearbeitung von Bildern oder Textdokumenten.

Wer fragt, gibt preis – Nachteile der Meta AI App

Trotz der praktischen Funktionen bleibt die Meta AI App nicht ohne Kritik – insbesondere beim Thema Datenschutz. Die Verbraucherzentrale warnt davor, dass Meta Teile deiner Interaktionen mit dem Bot (z. B. Fragen, Inhalte oder Kontext) für das Training seiner KI-Modelle verwenden kann. Zwar betont Meta, dass diese Inhalte anonymisiert werden, doch insbesondere bei beruflicher Nutzung (z. B. im Kundenkontakt) solltest du prüfen, welche Informationen du teilst.

Besonders wichtig: Du kannst der Nutzung deiner Daten für das KI-Training in den Einstellungen widersprechen – aber diese Funktion ist nicht standardmäßig deaktiviert. Es lohnt sich also, die Datenschutzoptionen aktiv zu prüfen.

Meta AI App: Neue Konkurrenz für ChatGPT, Gemini & Co.?

Mit der neuen Meta AI App steigt Meta in einen hart umkämpften Markt ein – denn Tools wie Google Gemini (350 Mio. wöchentliche Nutzer) und ChatGPT (über 500 Mio. Nutzer) haben sich längst etabliert. Beide bieten umfangreiche Funktionen, darunter Screensharing oder KI-gestütztes Shopping.

Meta setzt dagegen auf eine tiefe Verzahnung der KI-Assistenz mit Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger, unterstützt vom leistungsfähigen Llama-Modell. Laut CEO Mark Zuckerberg nutzen bereits über 700 Millionen Menschen monatlich Meta AI – auch in der EU, wo Interaktionen nun für das Training genutzt werden dürfen.

Die starke Plattform-Integration verschafft Meta einen klaren Vorteil gegenüber Alternativen wie Claude, Perplexity oder Microsoft Copilot. Mit neuen Apps wie dem Video-Tool Edits und möglichen Erweiterungen (z. B. für Reels) investiert Meta gezielt in die Ausweitung seines KI-Ökosystems.

Diese KI-Tools bringen dich 2025 nach vorn

Smart, schnell, stark: Welche KI passt zu dir?

2025 ist das Jahr, in dem KI für kleine Unternehmen wirklich nutzbar wird. Ob Kundenservice, Content oder smarte Organisation – jetzt ist der Moment, die richtigen KI-Tools für dein Business zu finden. Schau dir an, welche Modelle wirklich liefern und wie du sie sofort anwenden kannst!

Fazit: Für wen lohnt sich die Meta AI App?

Die Meta AI App ist besonders interessant für:

  • Solo-Selbstständige, die effizienter arbeiten möchten.
  • Kleine Unternehmen, die keine eigene Assistenz haben.
  • Content Creator, die regelmäßig kreative Unterstützung brauchen.
  • Digitale Nomaden, die viel unterwegs sind.

Die Verbindung von KI, Sprachsteuerung und sozialer Integration macht die Meta AI App zu einem spannenden Werkzeug – mit Vorteilen, aber auch Herausforderungen beim Datenschutz.

So nutzt du die Meta AI App für dein Business:

  1. Stelle Fragen zu deinem Geschäft, z. B. „Welche Marketingstrategien funktionieren für Friseursalons?“ oder „Was muss ich bei der Umsatzsteuer in meinem Bundesland beachten?“
  2. Nutze die Bild- und Textfunktionen, um z. B. Social-Media-Posts zu generieren.
  3. Verwalte deine KI-Brille, falls du eine besitzt – direkt über die App oder Weboberfläche.

Jetzt ausprobieren: meta.ai 

Das könnte dich interessieren

ChatGPT Shopping: Deine Chance auf mehr Umsatz

ChatGPT Shopping bringt deine Produkte jetzt direkt in den Blick potenzieller Käufer – ganz ohne Ads. Sei von Anfang an dabei und nutze die Chance auf mehr Sichtbarkeit, Reichweite und Umsatz. Hier erfährst du, wie Onlinehändler profitieren können.

Was kann Claude AI, was ChatGPT nicht kann?

Neben ChatGPT hat sich mit Claude AI von Anthropic eine vielversprechende Alternative etabliert. Doch was kann die Claude KI, und wie schneidet sie im Vergleich zu ChatGPT ab? In unserem kompakten FAQ erfährst du alles über Funktionen, Vorteile und Unterschiede.

Erreiche mit YouTube KI ein globales Publikum!

Mit YouTube Auto Dubbing erreichst du jetzt internationale Zielgruppen. Die KI-gestützte Funktion macht deine Videos weltweit sichtbar – ganz ohne Übersetzungsstress. Ideal für Soloselbstständige, DIY-Creators und Berater!

Über den Autor

Kathleen Händel

Kathleen schreibt im Magazin von Zandura und Unternehmenswelt über die wichtigsten News für Gründer und junge Unternehmen. Digitale Trends, Tipps für deine Marke, Gründungs- und Wachstumschancen erfährst du hier. Zuvor war Kathleen für Social Start-ups, Stiftungen und digitale Plattformen redaktionell verantwortlich. Seit 2019 ist Kathleen Chefredakteurin von Zandura.

Bild-Urheber:
iStock.com/Moor Studio

© 2025 Zandura