· Wachstum & Skalierung

Top KI-Bildgeneratoren für kleine Unternehmen

Nutze das Potenzial von GPT-4o, Midjourney oder Runway ML für beeindruckende Bilder in Sekundenschnelle. Ob für Marketing, Design oder Video: Mit diesen Tools erstellst du starke Bilder in Sekunden. Jetzt reinklicken, vergleichen und direkt kreativ durchstarten!

Die besten KI Tools für dein Business

Eine computergenerierte Szene zeigt eine Katze mit Detektivhut in einer dunklen, industriellen Stadt.
Eleganz, Intelligenz, Schnurrhaare: GPT-4o–Meisterdetektivin.

Mit diesen 5 KI-Tools erstellst du Bilder in Sekunden

Dank moderner KI-Bildgeneratoren kannst du auch ohne Designteam oder Grafikkenntnisse beeindruckende Bilder erzeugen – von Social Media Posts über Produktbilder bis hin zu individuellen Illustrationen.

In diesem Beitrag stellen wir dir fünf der aktuell angesagtesten AI Image Tools vor. Du erfährst, was sie können, für wen sie besonders geeignet sind und wie du sie am besten nutzt.

1. GPT-4o – Präzision trifft Kreativität

Der neue KI-Bildgenerator GPT-4o aus dem Hause OpenAI kombiniert Sprach- und Bildgenerierung in einem einzigen leistungsstarken System. Dadurch kannst du nicht nur Bilder erstellen, sondern sie in einem Gespräch Schritt für Schritt oder besser gesagt Prompt für Prompt verfeinern.

Funktionen und Vorteile:

  • Präzise Text-Bild-Verknüpfung: Ideal für Logos, Diagramme, Infografiken – alles, was exakte Symbolik braucht.
  • Multi-Turn-Generation: Du kannst im Chat sagen „Mach das Bild größer“, „Füge ein Element hinzu“ oder „Verändere den Stil“ – GPT-4o versteht und setzt es direkt um.
  • Starke Textdarstellung im Bild: Perfekt für Bilder mit integriertem Text, etwa für Social Posts oder Anzeigen.
  • In-Context-Learning: Du kannst ein Bild hochladen und es als Grundlage oder Stilvorlage nutzen.

Besonders geeignet für:

Marketingagenturen, Coaches, Startups und Bildungseinrichtungen, die gezielte visuelle Kommunikation betreiben; Ideal für Content Creation, Erklärgrafiken, Präsentationen und digitale Bildung.

GPT-4o vs. DALL·E 3 – Was ist besser?

DALL·E 3 war ein großer Fortschritt gegenüber früheren Versionen, doch GPT-4o geht in mehreren wichtigen Bereichen deutlich weiter:

  • GPT-4o stellt längere Texte und komplexe Layouts präziser dar.
  • Es erzeugt anatomisch korrektere Figuren als DALL·E 3.
  •  GPT-4o beherrscht die Bearbeitung im Bildkontext deutlich besser.

Der größte Unterschied liegt jedoch im Arbeitsfluss: GPT-4o ermöglicht eine dialogbasierte, iterative Bildentwicklung – das verändert den kreativen Prozess grundlegend.

2. Midjourney – Künstlerisch und detailverliebt

Midjourney ist der kreative Allrounder unter den Bildgeneratoren. Bekannt für seinen künstlerischen Stil, wird es vor allem auf Discord genutzt – das mag zunächst ungewohnt sein, bietet aber viele Community-Vorteile.

Funktionen und Vorteile:

  • Vier Bildvarianten pro Prompt: Du bekommst direkt mehrere Optionen zur Auswahl.
  • Feintuning über Parameter im Prompt: Du kannst Stil, Format, Licht, Details und vieles mehr beeinflussen.
  • Outpainting: Du kannst Bilder nahtlos über ihre ursprünglichen Grenzen hinaus erweitern.

Besonders geeignet für:

Grafikdesigner, Mode- und Lifestyle-Brands, Künstler, Agenturen mit hohem Anspruch an Ästhetik; Perfekt für Kampagnenmotive, Mockups, Moodboards, Visual Storytelling.

3. Adobe Firefly – Nahtlos in Photoshop integriert

Adobe Firefly ist perfekt für alle, die bereits in der Adobe Creative Cloud arbeiten. Es glänzt durch hohe Integration in Photoshop und realistische Ergebnisse.

Funktionen und Vorteile:

  • Generativer Füllbereich: Inhalte in Fotos hinzufügen, entfernen oder ersetzen – in Sekunden.
  • Texteffekte: Schöne Typografie in Bildern mit einem Prompt.
  • Recoloring: Farbvarianten auf Vektoren oder Motive in natürlicher Sprache verändern.

Besonders geeignet für:

Professionelle Kreativteams, Druck- und Medienhäuser, Marketingabteilungen, die bereits mit der Adobe Suite arbeiten; Ideal für Bildbearbeitung, Katalogdesign, Werbebanner und Produktdarstellungen; jetzt auch für KI-Videos!

4. Stable Diffusion – Bester KI-Generator mit Anpassungsoptionen

Stable Diffusion ist ein quelloffener KI-Bildgenerator, der maximale Kontrolle und Individualisierbarkeit bietet. Im Gegensatz zu vielen anderen Tools kannst du das Modell lokal ausführen oder in bestehende Workflows integrieren – ideal für Entwickler, Kreative und Unternehmen mit spezifischen Anforderungen.

Funktionen und Vorteile:

  • Open Source: Volle Transparenz und Flexibilität für individuelle Anpassungen und eigene Modell-Trainings.
  • Feintuning: Möglichkeit, gezielt eigene Modelle zu trainieren oder bestehende mit Custom-Styles zu erweitern.
  • Inpainting & Outpainting: Bestehende Bilder lassen sich gezielt ergänzen oder verändern.
  • Große Community: Viele Erweiterungen, Tools und Tutorials durch eine aktive Open-Source-Community.

Besonders geeignet für:

Agenturen, Forschungseinrichtungen, Tech-affine Unternehmen und Kreativstudios, die Bilder automatisiert oder mit individueller Steuerung generieren möchten; ideal für Produktvisualisierungen, Kunstprojekte, Modelltraining oder automatisierte Bildpipelines.

5. Runway ML (Gen-4) – Multimedial und konsistent

Runway ML ist mehr als nur ein Bildgenerator – es ermöglicht die Kombination von Bild und Video. Mit der neuen Gen-4-Technologie lassen sich Szenen, Charaktere und Stile über mehrere Frames hinweg konsistent gestalten.

Funktionen und Vorteile:

  • Konsistente Charaktere und Orte: Ideal für Storytelling oder Videoproduktion.
  • Multiview-Perspektiven: Die generierten Szenen lassen sich aus mehreren Blickwinkeln darstellen.
  • Bild- und Videoerstellung in einem: Kombinierbar mit Textprompts und Bildvorlagen.

Besonders geeignet für:

Filmproduktion, Animationsstudios, Games, Agenturen, die mit Video-Content arbeiten; Top für Kampagnenvideos, Pitch-Präsentationen, Visualisierung von Konzepten oder Business-Videos in Netflix-Qualität.

Katze mit Detektivmuetze und Monokel am linken Auge sitzt auf einem Stuhl in moderner Kueche.
Verdächtig charmant – diese Katze durchschaut jedes Verbrechen.

Welcher KI-Bildgenerator passt zu deinem Business?

Wenn du Wert auf Präzision und Kontextverständnis legst, ist GPT-4o besonders geeignet. Es erlaubt dir, Bilder im Gesprächsverlauf gezielt zu steuern und weiterzuentwickeln.

Arbeitest du mit der Adobe Creative Cloud, ist Firefly eine naheliegende Wahl – vor allem für die schnelle Bearbeitung und Integration in bestehende Workflows.

Für kreative, künstlerische oder illustrative Inhalte bietet Midjourney viel gestalterische Freiheit – besonders bei komplexen Prompts und Stilvorgaben.

Möchtest du volle Kontrolle über Bildgenerierung und Anpassungen, ist Stable Diffusion sinnvoll. Das Open-Source-Modell lässt sich lokal betreiben und flexibel erweitern.

Geht es um die Kombination von Bild und Video in konsistentem Stil, ist Runway ML ein vielseitiges Tool für multimediale Inhalte.

Tipp zum Schluss: Teste 2–3 dieser Tools, um ein Gefühl für die Bedienung und Bildqualität zu bekommen. Viele bieten kostenlose oder günstige Einstiegsmöglichkeiten.

Das könnte dich interessieren

Grok von Elon Musk: KI-Helfer für Selbstständige

Grok, die KI von X, bietet Content-Erstellung, Bildgenerierung und Echtzeitdaten – alles in einem System. Doch welcher KI-Assistent ist am besten? Finde heraus, wie Grok, Gemini oder ChatGPT deine Effizienz steigern können und welche Lösung am besten zu deinen Bedürfnissen passt!

KI-Trends: ChatGPT, Midjourney & Co. im Einsatz!

Lies hier die neuesten KI-Trends: ChatGPT beschleunigt Visuals, Midjourney testet präzisere Bildbearbeitung, Meta bringt Movie Gen, und Perplexity liefert bessere Datenanalysen – für kreative Illustrationen und fundierte Entscheidungen.

Die besten KI Video Tools für kleine Unternehmen

Entdecke die besten KI Video Tools für dein Business! Vereinfache das Erstellen von Videos mit CapCut, DeepBrain & mehr. Perfekt für kleine Unternehmen, die ohne viel Aufwand beeindrucken wollen.

Über den Autor

Kathleen Händel

Kathleen schreibt im Magazin von Zandura und Unternehmenswelt über die wichtigsten News für Gründer und junge Unternehmen. Digitale Trends, Tipps für deine Marke, Gründungs- und Wachstumschancen erfährst du hier. Zuvor war Kathleen für Social Start-ups, Stiftungen und digitale Plattformen redaktionell verantwortlich. Seit 2019 ist Kathleen Chefredakteurin von Zandura.

Bild-Urheber:
Manuel Sainsily

© 2025 Zandura