Smarter Arbeiten mit Perplexity: Assistant & Sonar API
50 KI Tools für ein effizientes Business

Perplexity AI: Neue KI-Tools für deinen Erfolg
Perplexity AI hat seine neuesten Features vorgestellt. Diese Innovationen zielen darauf ab, Kleinunternehmen den Alltag zu erleichtern und Prozesse effizienter zu gestalten. Mit dem neuen Perplexity Assistant und der API Sonar kannst du nicht nur smarter arbeiten, sondern auch von Echtzeitdaten profitieren. Wir erklären dir, was dahinter steckt:
Perplexity Assistant: smarter Helfer für den Alltag
Der neue Perplexity Assistant ist nicht nur ein einfacher Fragenbeantworter, sondern ein vielseitiger Helfer für tägliche Aufgaben. Stell dir vor, du musst schnell eine Reservierung für ein Geschäftsessen machen, eine E-Mail verfassen oder einen Song finden, den du gehört hast. Der Perplexity Assistant erledigt all das – und mehr – mit Leichtigkeit.
Was kann der Perplexity Assistant?
- Multi-App-Aktionen: Der Assistant kann nahtlos mit verschiedenen Apps interagieren. Zum Beispiel könntest du ein Meeting über eine App planen und gleichzeitig Erinnerungen in einer anderen App erstellen.
- Visual- und Bildanalyse: Du kannst Bilder hochladen oder direkt mit deiner Kamera aufnehmen. Der Assistant analysiert diese und liefert dir nützliche Informationen. Ein Beispiel: Lade ein Foto eines Snacks hoch, und der Assistant prüft, ob dieser keto-freundlich (Low Carb) ist.
- Content-Erstellung: Benötigst du Hilfe beim Schreiben? Egal ob es sich um E-Mails oder Marketingtexte handelt, der Perplexity Assistant liefert dir Vorlagen basierend auf Webinhalten.
Praxisbeispiel Reservierung und Erinnerungen: Du bist Besitzer eines kleinen Cafés und planst ein Treffen mit einem Lieferanten. Du sagst dem Assistant: „Buche ein Abendessen für zwei Personen im Restaurant XY und richte eine Erinnerung für morgen um 18 Uhr ein.“ Innerhalb weniger Sekunden erledigt die KI beide Aufgaben für dich. Effizienter geht’s nicht!
Sonar API: generative Suche mit Echtzeitdaten
Mit der API Sonar bringt Perplexity ein weiteres spannendes Tool auf den Markt. Dieses Feature erlaubt es dir, eine generative Suche in deine eigenen Business-Apps zu integrieren – und das mit Echtzeitinformationen.
Was macht Sonar besonders?
- Schnell und günstig: Mit einem Preis von nur 5 US-Dollar pro 1.000 Suchanfragen ist Sonar eines der erschwinglichsten Angebote auf dem Markt. Zusätzlich sind die Daten sicher, da Perplexity angibt, keine KI-Modelle auf Basis deiner Daten zu trainieren.
- Pro-Version: Die erweiterte Version, Sonar Pro, bietet doppelt so viele Zitatangaben, unterstützt komplexere Anfragen und erlaubt Follow-up-Fragen.
- Echtzeitinfos: Sonar liefert aktuelle Informationen, die direkt in deine App integriert werden können. So kannst du deinen Nutzern immer topaktuelle Ergebnisse präsentieren.
Praxisbeispiel Integration für Kleinunternehmen: Angenommen, du betreibst eine Buchungsplattform für lokale Events. Mithilfe von Sonar könntest du eine Suchfunktion integrieren, die Nutzern sofort verfügbare Veranstaltungen in ihrer Nähe anzeigt – inklusive Bewertungen und Buchungsmöglichkeiten.
Perplexity in der Praxis: Häufig gestellte Fragen
Ist der Perplexity Assistant kostenlos?
Ja, der Assistant ist für alle Nutzer der Perplexity-App verfügbar. Lade einfach die neueste Version aus dem Play Store herunter.
Was kostet die Sonar API?
Die Basisversion kostet aktuell 5 US-Dollar pro 1.000 Suchanfragen. Zusätzlich fällt 1 US-Dollar pro eine Million Tokens an. Die Pro-Version hat höhere Preise, bietet aber auch mehr Funktionen.
Kann ich den Assistant auch auf iOS nutzen?
Aktuell ist der Perplexity Assistant nur für Android verfügbar, iOS-Unterstützung soll jedoch bald folgen.
Wie integriere ich die Sonar API in meine App?
Du kannst deinen API-Schlüssel direkt auf der Sonar-Website generieren und ihn in deine App integrieren. Detaillierte Anleitungen findest du in der Perplexity-Dokumentation.
Bild-Urheber:
iStock.com/FotografieLink