Toolbox für Gründer: Der komplette Leitfaden als PDF

1. Der Businessplan
Ein Businessplan dient Gründerinnen und Gründer als praktischer Leitfaden zur Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Gleichzeitig prüfen Banken den Businessplan genau, um herauszufinden, ob sich ein geplantes Investment tatsächlich auszahlen wird.
In unserem Leitfaden: Businessplan Grundwissen geben wir Hinweise zur Ausformulierung deines Geschäftsplans. Welche häufigen Fehler im Businessplan auftreten können und wie du sie vermeidest, erläutern wir in einem separaten Beitrag. Berufs- und Tätigkeitsspezifischen Besonderheiten widmen sich ausführlich die Businessplan-Vorlagen für einzelne Branchen.

Leitfaden Businessplan Grundwissen
Den richtigen Ton treffen. Die passenden Inhalte bereitstellen. So gelingt dir ein überzeugender Businessplan.
Hier kostenfrei herunterladen2. Wahl der Rechtsform
Im ZANDURA-Rechtsformfinder geben wir Antworten auf die häufigsten Fragen bei der Rechtsformwahl:
- Welche Rechtsformen gibt es?
- Was sind die häufigsten Rechtsformen in Deutschland?
- Welche Faktoren sind wichtig bei der Rechtsformwahl?
- Was sind Vor- & Nachteile einzelner Rechtsformen?
- Wo erhalte ich Unterstützung bei der Unternehmensgründung?
Je nach Rechtsform unterscheiden sich Gründungsaufwand, Anforderungen an das Mindestkapital, Haftung und Besteuerung. Der Leitfaden über die häufigsten Rechtsformen macht ihre Unterschiede deutlich. Ob allein oder im Team, als Gewerbetreibende*r oder Freiberufler*in – Hier findest du die Rechtsform, die zu dir passt.

3. Finanzierung & Förderung
Wir bieten dir Orientierung bei der Entscheidung für das passende Finanzierungsinstrument. In unserem kostenfreien Leitfaden findest du einen Überblick zu den wichtigsten Fördermitteln für Existenzgründer. Entdecke Hintergrundinfos, Konditionen sowie Vor- und Nachteile einzelner Fördermittel, Zuschüsse und Finanzierungen, darunter u.a.:
- Eigenmittel (Bootstrapping)
- Bankkredite (Existenzgründerdarlehen)
- Förderkredite (ERP Gründerkredite; ERP Innovationskredit)
- Mikrodarlehen (Mein Mikrokredit)
- Zuschüsse (Gründungszuschuss; Gründerstipendien)
- Beteiligungskapital (Stille Beteiligungen)
- Bürgschaften
- Crowdfunding & Crowdinvesting

Sichere dir deine Startfinanzierung
Entdecke Fördermittel, Zuschüsse & Darlehen für Gründer
Fördermittel finden4. Kundengewinnung
Wenn du nicht von dir überzeugt bist, dann trifft ein Kunde sofort deinen wunden Punkt, wenn er dich herunterhandeln will.
Aber was ist deine Arbeit eigentlich wert? Objektkünstler und Bildhauer Uwe Schmidt musste dies im Laufe seiner Selbstständigkeit erst lernen. Im Interview beschreibt der Einzelunternehmer wie ihm durch selbstbewusste Kundenakquise schließlich der wirtschaftliche Durchbruch gelang.
Entdecke weitere Checklisten für die professionelle Außendarstellung auf deiner Website sowie praktische Tipps für kleine Wachstumsunternehmen in unserem Whitepaper zum Schwerpunkt Kundengewinnung.

Kundengewinnung leicht gemacht
Dein kostenfreier Leitfaden für den Kundenaufbau
Zum Whitepaper-Download5. Geschäftsvorlagen und Muster für Gründer & Selbstständige
Für eine Gründung und den Start in die Selbstständigkeit benötigst du zahlreiche Geschäftsvorlagen & Musterdokumente. In der ZANDURA Vorlagen-App erhältst du bequem Zugriff auf Musterprotokolle und Gesellschaftsverträge für die Gründung einer GmbH oder UG, Vorlagen für rechtssichere Websitetexte, Muster für Arbeitsverträge sowie Rechnungsvorlagen.
>>> Hier kannst du sämtliche Vorlagen & Muster herunterladen.
Bild-Urheber:
iStock.com/anilakkus