· Schutz & Versicherung

Cybersicherheit: So legst du Hackern das Handwerk

Cyber-Resilienz ist die Fähigkeit, deine Geschäftsabläufe trotz Cyberangriffen aufrechtzuerhalten. Von Risikoanalyse bis zu Mitarbeiter-Schulungen – wir zeigen dir die besten Strategien für ein cyberresilientes Unternehmen inklusive kostenlose Vorlagen für DSGVO, Datenschutzkonzept u.v.m.

Kostenlose Vorlagen Datenschutz & IT-Sicherheit

Unternehmer sitzt fassungslos vor Business Computer mit gehacktem Bildschirm nach Malware-Angriff.
Firewalls und Antivirensoftware sind deine erste Verteidigungslinie bei Angriffen durch Hacker.

Was ist Cyber-Resilienz?

Cyberresilienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, trotz ungünstiger Cyberereignisse widerstandsfähig zu sein und seine Geschäftsabläufe aufrechtzuerhalten. Es geht dabei nicht nur um die Verhinderung von Cyberangriffen, sondern auch um die Fähigkeit, angemessen auf solche Vorfälle zu reagieren und sich schnell davon zu erholen.

Risikoplan Cybersicherheit im Unternehmen

Ein cyberresilientes Unternehmen erkennt an, dass Cyberbedrohungen unvermeidlich sind und es keine hundertprozentige Sicherheit gibt. Stattdessen konzentriert es sich darauf, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren, um sich so gut wie möglich auf potenzielle Angriffe vorzubereiten. Wenn ein Cyberangriff dennoch stattfindet, verfügt eine cyberresiliente Organisation über Pläne und Maßnahmen, um den Schaden zu begrenzen, die Auswirkungen zu mildern und den normalen Betrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Gefahr durch Cyberangriffe steigt

In einer Zeit, in der Unternehmen und Organisationen vermehrt digital vernetzt sind und Cyberangriffe immer ausgefeilter werden (u.a. durch den Einsatz von KI), ist die Cyberresilienz zu einem entscheidenden Aspekt geworden, um die Sicherheit und den langfristigen Erfolg deines Unternehmens ab Tag 1 der Gründung zu gewährleisten.

Das rät der TÜV-Datenschutzbeauftragte

Cyberkriminalität: Tipps für deinen IT-Basisschutz

Mir passiert das nicht! Mich wird keiner hacken. Ich habe nichts/wir sind zu klein. – Kommen dir diese Sätze bekannt vor? Im Gastbeitrag und Webinar erklärt Daniel John Ferris, zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV) warum die Gefahr von Hackerangriffen auch für kleine Unternehmen eine reale Bedrohung ist und wie du dich am besten schützen kannst.

IT-Sicherheit: Fahrplan für ein cyberresilientes Unternehmen

Die Schaffung eines cyberresilienten Unternehmens folgt einem Fahrplan, der eine gründliche Risikoidentifizierung, die Entwicklung einer umfassenden Cybersecurity-Strategie, die Umsetzung proaktiver und reaktiver Verteidigungsmaßnahmen sowie eine gründliche Schulung deines Teams beinhaltet.

Bei der Erstellung einer Strategie für mehr Cybersicherheit kannst du dich an folgendem Fahrplan orientieren:

Schritt 1: Risikobewertung

Identifiziere wertvolle Vermögenswerte und ihre Schwachstellen, bewerte potenzielle Bedrohungen und priorisiere Risiken.

Die Risikobewertung legt den Grundstein für deine Strategie, indem sie dir hilft, deinen aktuellen Status zu verstehen, Schwachstellen aufzudecken und die potenziellen Auswirkungen verschiedener Cyberbedrohungen zu definieren. Eine Risikobewertung besteht im Wesentlichen aus der Identifizierung deiner wertvollen Vermögenswerte, die potenzielle Ziele sein könnten, vor allem Hardware, Software, Daten, Netzwerke und Personal.

Individuelles Risikoprofil erstellen

Als nächstes musst du die Bedrohungen ermitteln, denen diese Vermögenswerte ausgesetzt sein könnten, und die Schwachstellen, die ausgenutzt werden könnten. Dann müssen diese Risiken entsprechend ihrer Schwere bewertet und priorisiert werden. 

Schritt 2: Cybersecurity-Strategie

Entwickle eine umfassende Strategie zur Risikobewältigung, mit Lückenanalyse, Risikoanalyse, Backup- und Vorfallreaktionsplan, sowie regelmäßigen Audits.

Nachdem du in Schritt 1 potenzielle Risiken identifiziert hast, ist es nun entscheidend, eine umfassende Cybersecurity-Strategie zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, um genau diese Risiken abzumildern und deine Organisation vor Cyberangriffen zu schützen.

Gehe dabei wie folgt vor:

  • Lückenanalyse erstellen: Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Lückenanalyse. Dabei vergleichst du deine aktuellen Cybersecurity-Maßnahmen mit etablierten Branchenstandards oder Frameworks wie NIST oder ISO 27001, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.
  • Risikoanalyse erstellen: Die Lückenanalyse wird durch eine gründliche Risikoanalyse ergänzt. Diese hilft dir, ein besseres Verständnis für die Art jedes Risikos zu entwickeln und angemessene Gegenmaßnahmen zu planen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit deiner Strategie sind wichtig, um auf neue Bedrohungen und sich ändernde Geschäftsanforderungen reagieren zu können.
  • Backup- und Wiederherstellungsplan erstellen: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung eines Backup- und Wiederherstellungsplans. Regelmäßige Backups sind entscheidend, um Datenverluste zu minimieren und die Kontinuität der Geschäftsabläufe zu gewährleisten.
  • Vorfallreaktionsplan erstellen: Darüber hinaus sollte deine Strategie für mehr Cybersicherheit einen umfassenden Vorfallreaktionsplan enthalten. Dieser definiert klare Verantwortlichkeiten, Eskalationsverfahren, Kommunikationsstrategien und die Schritte zur Untersuchung und Analyse von konkreten Angriffsszenarien. Ein effektiver Vorfallreaktionsplan ermöglicht es dir, schnell und angemessen auf Bedrohungen zu reagieren und den Schaden zu begrenzen.

Schritt 3: Proaktive Maßnahmen

Bleibe auf dem neuesten Stand der Bedrohungen, aktualisiere Systeme und verwende starke Zugriffskontrollen wie MFA.

Eine robuste Cybersecurity-Strategie muss proaktiv sein und ständig Bedrohungen erkennen und angehen, bevor sie eine tatsächliche Bedrohng darstellen. Das beinhaltet, stets auf dem neuesten Stand der aktuellen Cyberbedrohungen und -trends zu bleiben, um potenzielle Risiken vorherzusehen und deine Verteidigung entsprechend zu verbessern. Regelmäßige Aktualisierungen und Patching (Nachbesserung bzw. Aktualisierung) deiner Systeme und Anwendungen können Sicherheitslücken verhindern.

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) 

Die Implementierung starker Zugriffskontrollen ist ebenfalls erfolgskritisch im Kampf gegen Hacking und Datendiebstahl. Stelle sicher, dass Mitarbeiter nur Zugriff auf die Daten haben, die sie für ihre Aufgaben benötigen, um den potenziellen Schaden im Falle eines kompromittierten Kontos zu begrenzen. Darüber hinaus bietet die Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem weitere Anmeldeinformationen über das bloße Passwort hinaus benötigt werden.

Schritt 4: Reaktive Abwehrmaßnahmen

Trotz proaktiver Maßnahmen können Cyberbedrohungen eindringen. Firewalls und Antivirensoftware minimieren den Schaden. Firewalls überwachen den Netzwerkverkehr und sind die erste Verteidigungslinie.

Trotz der besten proaktiven Maßnahmen werden einige Cyberbedrohungen deine Verteidigung infiltrieren. Reaktive Abwehrmaßnahmen wie Firewalls und Antivirensoftware helfen dabei, den Schaden bei diesen Vorfällen zu minimieren. Firewalls überwachen und kontrollieren den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr anhand vordefinierter Sicherheitsregeln und bilden die erste Verteidigungslinie gegen Cyberbedrohungen.

Schritt 5: Mitarbeiterschulung

Mitarbeiter sind oft das schwächste Glied in der Cybersicherheit.

Schulungen sensibilisieren dein Team für Bedrohungen, sicheres Verhalten und den Umgang mit sensiblen Daten. Je nach ihren Aufgaben benötigen einige Mitarbeiter/-innen spezifische Cybersicherheitsfähigkeiten, wie den Umgang mit Sicherheitstools, Identifizierung und Reaktion auf Bedrohungen oder die sichere Handhabung sensibler Daten. Simulierte Angriffe, z. B. Phishing-Übungen, fördern in diesem Zusammenhang das richtige Reaktionsverhalten.

Das könnte dich interessieren

Datenschutzkonzept für Unternehmen: Was ist das?

Wir erklären Aufbau & Inhalt für ein Datenschutzkonzept im Unternehmen inklusive Datenschutzkonzept Muster. Verstöße gegen die DSGVO sind häufiger Abmahngrund für Websitebetreiber oder Inhaber eines Online-Shops. Mit einem Datenschutzkonzept erfüllst du deine Rechenschaftspflichten gegenüber Aufsichtsbehörden und Auftraggebern.

Warum ist eine Cyberversicherung sinnvoll?

In jedem Unternehmen bieten digitalisierte Prozesse eine Angriffsfläche für Cyberkriminalität. Veraltete Versicherungsmodelle berücksichtigen die Risiken eines Hackerangriffs jedoch nicht. Warum eine Cyberversicherung für Unternehmen sinnvoll ist, welche Risiken sie typischerweise abdeckt und was das Ganze kostet, erfährst du hier.

Unternehmerstory mit Alexander Le Prince von insureQ

Das Thema Absicherung ist für Selbstständige essenziell – von der Wahl der Rechtsform bis zur berufsspezifischen Schadensbegrenzung. insureQ ist dein Spezialversicherer für Freelancer, Startups und kleine Unternehmen. Im Interview erklärt Co-Founder und ZANDURA-Partner Alexander Le Prince, wie du Geschäftsrisiken absicherst und dich im Schadensfall korrekt verhältst.

Über den Autor

Kathleen Händel

Kathleen schreibt im Magazin von Zandura und Unternehmenswelt über die wichtigsten News für Gründer und junge Unternehmen. Digitale Trends, Tipps für deine Marke, Gründungs- und Wachstumschancen erfährst du hier. Zuvor war Kathleen für Social Start-ups, Stiftungen und digitale Plattformen redaktionell verantwortlich. Seit 2019 ist Kathleen Chefredakteurin von Zandura.

Bild-Urheber:
iStock.com/AndreyPopov

© 2025 Zandura